Linos Ensemble

Linos Ensemble – Exzellent. Vielseitig. Spannungsreich.

Seit über 40 Jahren fasziniert das Linos Ensemble mit einer einzigartigen Mischung aus Perfektion und emotionaler Tiefe. 1977 gegründet, hat sich das Ensemble als ein herausragender musikalischer Botschafter für Kammermusik etabliert – stets im Einklang mit der Tradition und dennoch nie den Blick auf die Zukunft verlierend.

Mit seiner musikalischen Neugier, der gelungenen Balance zwischen Beständigkeit und Weiterentwicklung und seinem unermüdlichen Engagement für die Musik bleibt das Linos Ensemble auch nach vier Jahrzehnten eines der führenden Kammermusik-Ensembles der Gegenwart – ebenso aktuell wie am ersten Tag.

Biografie: Schon bald nach seiner Gründung war das Linos Ensemble …

erfolgreich in der Kernbesetzung mit fünf Bläsern, fünf Streichern und Klavier – mit Programmen aus dem bewährtem Kammermusik-Repertoire. Zugleich wagte es den Schritt zu neuen musikalischen Ufern: Es prägte nicht nur die zeitgenössische Musikszene durch zahlreiche Uraufführungen, sondern setzte auch immer wieder neue Akzente – mit Projekten wie „Musik und Sprache“ oder Programmen, die Kammermusik und Sinfonik miteinander verbanden und neue Horizonte der Klanggestaltung erschlossen. Beispielhaft sind hier acht international hervorragend rezensierte CD-Einspielungen mit Bearbeitungen großer Orchesterwerke für Kammermusikensembles vom Wiener „Verein für musikalische Privataufführungen“ (gegründet 1918 von Arnold Schönberg).
Ob mit traditionellem Repertoire oder wiederentdeckten Werken: In jedem Konzert istnicht nur das herausragende Zusammenspiel als Ergebnis intensiver Probenarbeitzu spüren, sondern auch die anhaltende Leidenschaft für die Kunst der Interpretation. Der Dialog unter den Musikerinnen und Musikern bleibt stets lebendig – eine kontinuierliche Hinterfragung und Neugierde auf Entdeckung neuer musikalischer Welten prägen den Charakter des Ensembles. So beschreiben es treffend die Dresdner Neuesten Nachrichten: „Das Linos Ensemble […] begeistert nicht nur durch Rhythmus und Melodie, sondern auch durch eine ungeheure Gestaltungskraft und farbliche Differenzierung.“
Ein Geheimnis des anhaltenden Erfolges des Linos Ensembles sind die Kontinuität und die vielfältigen Arbeitsfelder der Mitglieder. Ihre Aktivitäten in renommierten Orchestern, solistisch und als Lehrende bereichern das Ensemble und führen zu einer befruchtenden Synergie zwischen verschiedenen musikalischen Bereichen. So bleibt das Linos Ensemble in seiner Ausdruckskraft immer frisch, modern und musikalisch aufregend.
Mit einem Repertoire von mehr als 130 Werken, das von Bach bis Stockhausen reicht, und einer Vielzahl von preisgekrönten und exzellent rezensierten Einspielungen hat sich das Ensemble nicht nur in Konzertsälen weltweit einen Namen gemacht, sondern auch auf dem Tonträgermarkt. 2017 wurde das Linos Ensemble für seine Einspielung von Kammermusikwerken von Franz Schmidt mit dem renommierten ECHO Klassik ausgezeichnet; zudem widmeten ARD sowie ZDF dem Ensemble umfangreiche Porträts.
Inzwischen belegen über 40 CD-Einspielungen eindrucksvoll den festen Platz des Ensembles in der Musikwelt. Die neuesten Veröffentlichungen sind Louise Farrenc „Klaviertrios Nr. 2 und 4“ (cpo, 2023), Johannes Brahms „Serenaden Nr. 1 und 2“ (Capriccio, 2022) und Henri Bertini „Nonetto op. 107 und Grand Trio op. 43“ (cpo, 2021). Im Frühjahr 2026 ist die Aufnahme von wieder entdeckten musikalischen Kostbarkeiten geplant: spannende und musikalisch hochwertige Kammermusikwerke des viel zu früh verstorbenen englischen Komponisten William Hurlstone (1879-1906). Entdecken Sie hier alle Einspielungen des Linos Ensembles: https://www.linos-ensemble.de/medien

Programmvorschläge Es wird uns eine Freude sein, zusammen mit Ihnen wieder wunderbare Programme mit berühmten Werken und mit unbekannten musikalischen Kostbarkeiten vom Trio bis zur Besetzung mit fünf Bläsern, fünf Streichern und Klavier zusammenzustellen und Ihr Publikum damit zu begeistern. Bei den nachfolgenden Programmvorschlägen finden Sie u. a. Werke der neuesten CD-Einspielungen mit spannenden Raritäten von Henri Bertini, Johannes Brahms, Louise Farrenc und William Hurlstone.

Sie haben für Ihre Konzertplanung konkrete Werk-Wünsche? Beispielsweise das Schubert Oktett oder berühmte Kammermusik-Werke mit Klavier? Dann stellen wir gerne individuelle Programme vom Trio bis zu großen Besetzungen für Sie zusammen.

Auf Wunsch moderiert das Linos Ensemble gerne das Konzertprogramm. Auch die Kombination mit einem Schulkonzert am Vormittag kann besprochen werden.

GROSSE GEMISCHTE BESETZUNG MIT 11 MITWIRKENDEN

Henri Bertini (1798-1876) Nonetto op. 107 D-Dur
für Flöte, Oboe, Fagott, Horn, Trompete, Viola, Violoncello, Kontrabass und Klavier
Ludwig van Beethoven (1770-1827) Septett op. 20
für Klarinette, Fagott, Horn, Violine, Viola, Violoncello und Kontrabass

GROSSE SERENADEN BESETZUNG MIT 15 MITWIRKENDEN

Antonín Dvořák (1841-1904) Serenade op. 44 d-Moll
für 2 Oboen, 2 Klarinetten, 2 Fagotte, 3 Hörner, Violoncello und Kontrabass
Johannes Brahms (1833-1897) Serenade Nr. 2 A-Dur op. 16
für Piccoloflöte, 2 Flöten, 2 Oboen, 2 Klarinetten, 2 Fagotte, 2 Hörner, Viola, Violoncello und Kontrabass

BLÄSER UND KLAVIER MIT 6 MITWIRKENDEN

Ludwig van Beethoven (1770-1827) Quintett Es-Dur op. 16
für Klavier, Oboe, Klarinette, Horn und Fagott
William Hurlstone (1876-1906) Quintett g-Moll
für Flöte, Klarinette, Horn, Fagott und Klavier
Francis Poulenc (1899-1963) Sextuor
für Klavier, Flöte, Oboe, Klarinette, Horn und Fagott
Wolfgang Amadeus Mozart (1756-1791) Quintett Es-Dur KV 452
für Klavier, Oboe, Klarinette, Horn und Fagott

STREICHER UND KLAVIER MIT 5 MITWIRKENDEN

Johannes Brahms (1833-1897) Klavierquartett c-Moll op. 60
für Klavier, Violine, Viola und Violoncello
Franz Schubert (1797-1828) Quintett A-Dur op. 114 ph D667 „Forellen-Quintett“
für Klavier, Violine, Viola, Violoncello und Kontrabass

Louise Farrenc (1804-1875)   
Variations concertants sur un air suisse
für Violine und Klavier
Klaviertrio Nr. 2 op. 34 d-Moll
für Violine, Violoncello und Klavier
Klavierquintett Nr. 1 a-Moll op. 30
für Klavier, Violine, Viola, Violoncello und Kontrabass

BLÄSER + STREICHER + KLAVIER MIT 7 MITWIRKENDEN

Serge Prokofieff (1891-1953) Ouverture sur des thèmes juifs c-Moll op. 34
für Klarinette, 2 Violinen, Viola, Violoncello und Klavier
William Hurlstone (1876-1906) Quartett e-Moll op. 43
für Violine, Viola, Violoncello und Klavier
Arnold Schönberg (1874-1951) Kammersinfonie op. 9
in der Bearbeitung von Anton Webern
für Flöte, Klarinette, Violine, Violoncello und Klavier
Johann Strauß (1825-1899) Kaiserwalzer op. 437
in der Bearbeitung Arnold Schönberg
für Flöte, Klarinette, 2 Violinen, Viola, Violoncello und Klavier

Fotos – Download: https://www.linos-ensemble.de/medien